Seminare für Medizinprodukte Entwickler

die auch als „In-House-Schulungen“ beim Kunden stattfinden können.
Als ein Beispiel sei hier genannt eine Schulung zum Thema der nichtaktiven Medizinprodukte:
Schulungsübersicht • Beispiel: Nichtaktive Medizinprodukte
- Definition Medizinprodukt
 - Abgrenzung zu Arzneimittel, Kosmetikum, Nahrungsergänzungsmittel
 - Borderline-Problematik
 - Definition von Gesetzen, Richtlinien, EG-Richtlinien, Normen
 - Übersicht der relevanten Gesetze
 - Umsetzung der Forderungen der RL 93/42/EWG in das deutsche Recht
 - Forderungen der RL 93/42/EWG: Artikel 01-23
 - Anhänge der Richtlinie
 - Schwerpunkte der Forderungen der RL 93/42/EWG
- Klinik, Klinische Bewertung (Anhang X)
 - Literatur-Recherche auf Basis MEDDEV 2.7.1 rev.3;
 - klinische Studien
 - Biokompatibilität
 - ISO 10993 ff
 - Fingerprint
 - Technische Dokumentation,
 - Schnittstelle Produktentwicklung
 - Schnittstelle OEM
 - Grundlegende Anforderungen (Anhang I)
 - Klassifizierungen (Anhang IX)
 - EG-Konformitätserklärung (Anhang II, V, VII)
 - CE-Konformitätskennzeichen (Anhang XII)
 - Benannte Stellen
 - ISO-Normen, Abgrenzung zu Richtlinie und Gesetzen
 - ISO 13485:2012
 - Anforderungen der Norm
 - Schwerpunkt Risikomanagement
 - Schwerpunkt Maßnahmenlenkung
 
 - ISO 14971:2010
 - Weitere „verbindliche“ Vorgaben
- MEDDEV 2.7.1, Rev.3
 - EK-Med
 
 - Workshop
- Risikoanalyse eines Herstellprozesses
 - Risokoanalyse eine Produktes entlang dem Design
 
 - Eudamed Datenbank
 - Ausblick, Änderungen
- Neue EU-Verordnung für Medizinprodukte